| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
 | |
| |
| |
26.02.2016: Eisten -Leidbach -Stellinu -fast Ahornbach -für den Track anklicken öffnen: Google-Earth doc.kml-File Fotos: Canon G16, GPS-Daten im Exif | |
|
|
| |
|
26.02.2016: | |
|
| |
| |
| | | |
| | |
| |
| |
26.02.2016: Wieder einmal im Saastal unterwegs: Mit dem Bus nach Eisten. * ich will im Leidbach vorbei schauen. * Auf den Sonnenhängen legt nur wenig Schnee und ich lege erst spät meine Schneeschuhe an.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
26.02.2016: Am Morgen liegt nur ein Hauch von Neuschnee, der von den ersten Sonnenstrahlen geschmolzen wird. | |
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
26.02.2016: Bei den Hütten von Leidbach, bei ca. 1450 , werden ich von den Brüdern N. und ihren Eseln und munteren Schwarzhals-Gitzi empfangen. | |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
26.02.2016: Die jetzt nur wenige Wochen alten Gitzi klettern sicher über steile Mauern und machen Luftsprünge mit einer *Halben Schraube*. | |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26.02.2016: Blick zurück zum Leidbach und den Geissen. Weiter über Windegga Richtung Stellinu. Im letzten steilen Aufstieg bin ich froh über die Schneeschuhe. |
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26.02.2016: Auf trockenem Bänklein am Südrand von Stellinu sitze ich in der Sonne. Später laufe steige ich auf dem oft trockenen Waldweg hinauf bis auf ca. 1850 m laufe ich weiter hinauf, bis ich zum Ahornbach schauen kann. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
26.02.2016: Auf der gegenüberliegenden ist es winterlicher. Bei der einsamen Hütte von Zer Matte ist noch Leben. |
| |
|
|
|
| | |
|
|
|
26.02.2016: Nach gemütlicher Rast auf dieser sonnigen Stelle, auf 1850 m, kehre ich wieder um. Wieder hinunter nach Stellinu, dann weiter direkt nach Asp und nach Eisten. Von dort mit dem Bus zurück nach Visp. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|