| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
 | |
|
| |
08.10.2015: St.German -Bietschi -Seilegga - Joli -Hohtenn_Stn. -für den Track anklicken öffnen: Google-Earth doc.kml-File Fotos: Canon G12, GPS-Daten im Exif | |
|
|
| |
| |
|
|
| |
08.10.2015: | |
| | |
| | |
Mit Hoffnung auf weniger Hochnebel will ich heute nicht so weit weg vom Rhonetal wandern. Mit dem Bus von Visp nach St.German. Beim Start hängen die Berge ab ca. 1500 m in den Wolken. Bald komme ich auf den Höhenweg BLS, weiter über die Naturbrücke ins Bietschtal. Dort und weiter hinauf sehe ich heute keinen Menschen, aber dafür Berggeister ! Immer nur für kurze Augenblicke sind die Berggipfel zu sehen, doch ich geniesse diese stimmungsvolle Beleuchtung.
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
08.10.2015: Der LÖTSCHBERGER fährt über das Bietschtal-Viadukt mit der eindrucksvollen Stahl-Konstruktion. | |
|
|
|
| |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
<- 08.10.2015: Der Bietschbach, unterhalb vom Bietschi . | |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08.10.2015: Ein Nebelloch gibt kurz den Blick aufs Bietschhorn frei, das gibt Hoffnung auf mehr Sonne. | |
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
08.10.2015: Diese Rinne ist noch nicht Uechtwand ! |
|
| |
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
08.10.2015: Wegspuren und wenige Markierungen beim Aufstieg über Uechtwang im Nebel, mein GPS ist da eine gute Hilfe. | |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
08.10.2015: Regenperlen hängen auf den Spinnweben. | |
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
08.10.2015: Durch diese Felslücke biegt man wieder nach Norden ab, ab hier ist es weniger steil. |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08.10.2015: Am Nachmittag reisst die Nebbeldecke immer länger auf. |
|
| |
| |
08.10.2015: Der Pfad hinauf weiter hinauf zur Seilegga ist nicht immer gut erkennbar, auf mir bekannteren Wegen steige ich ab zum Prag, Blick ins Joli. > das GOLDENE PRAG. -> Weiter hinunter zur Jolialp und über Tatz zur Station Hohtenn.- |
| |
|
|
|
| |
| |
| |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|