| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
|
 |
| |
|
21.06.17: Gspon -Wyssgrat - Ochsenhorn -Visperterminen anklicken: für den Track in Google Earth Fotos: Canon G16, GPS-Daten im Exif
| |
|
|
| |
| |
21.06.2017: |
| |
|
| |
| | | |
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21.06.2017: Auch dafür noch gut brauchbar ! | |
|
| | |
|
|
| |
21.06.2017: Mit Bahn und Seilbahn früh hinauf nach Gspon. Der Fahrplan ist optimiert für die Leute ins Tal zur Arbeit wollen, nicht für die frühen Wanderer. Von Gspon auf dem braun-beschilderterten Gsponeri-Suone-Weg, dann weiter zum Häüschbiele, mit wenig Wegspuren hinauf zum Wyssgrat P. 2886, weiter zum Ochsenhorn P. 2912. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21.06.2017: Gsponeri-Suone, kurz vor der Abzweigung Richtung Häüschbiele . | |
|
|
| |
|
| |
| |
| |
21.06.2017: An der Waldgrenze, es ist viel trockener als vor 1 Jahr. Ab hier ist der Pfad Richtung Wyssgrat über die Lücke bei P.2514 nur andeutungsweise. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
21.06.2017: Oberhalb Häüschbiele, letzter Blick aufs jetzt noch wolkenfreie Bietschhorn. | |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21.06.2017: Alpenrosen in leuchtenden Farben auf 2399 m, * die Eichblatt-Radspinne hat ihre Netze auf 2730 m zwischen Steinen gespannt. |
|
|
|
|
|
| |
| |
| |
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
21.06.2017: Charakter-Kopf am Wyssgrat auf 2790 m. * Senggchuppa und Fletschhorn vom Wyssgrat aus. | |
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21.06,17: vom Wyssgrat -> Blick auf Visp . | |
|
|
| |
|
| | |
| |
21.06.2017: Vor dem Ochsenhorn: fast wie historische Felszeichnungen- => oberes Nanztal mit Blausee, Böshorn, Fletschhorn. |
|
|
|
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
21.06.2017: Noch wesentlich weniger Schnee als vor 1 Jahr. ¦ zu trocken. Ich habe unterwegs weder Geissen noch Schafe auf den hohen Alpweiden gesehen. |
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
21.06.2017: Alpen-Leinkraut, blüht oft im Geröll. |
| |
|
|
|
| |
|
|
21.06.2017: Vom Ochsenhorn über den ganzen Grat bis unterhalb vom Rothorn , weiter zum Giw und nach Visperterminen. Mit dem Bus (18:40) zurück nach Visp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
Seite in Bearbeitung, bitte noch Geduld |
|
| |
|